
20 Jahre Himmelfahrtskrawalle in Magdeburg - ein historischer Rückblick
20 Jahre sind sie nun schon her. Die Himmelfahrtskrawalle in Magdeburg vom Mai 1994. Was ist geschehen in Magdeburg, wie konnte es dazu kommen und was bedeutete dies vor allem für die Stadt Magdeburg und ihre Bürger? Ein Zusammenfassung über die neben Rostock-Lichtenhagen schlimmsten fremdenfeindlichen Übergriffe der Nachwendezeit in den neuen Bundesländern.

Kommunalwahl Sachsen-Anhalt: NPD mit Verlusten
Am 25. Mai wurde in Sachsen-Anhalt auf kommunaler und europäischer Ebene gewählt. Neben der rechtsextremen NPD traten die Populisten der AfD an. Beide Parteien hatten die Absicht, sich kommunal (weiter) zu verankern und Kandidaten nach Straßburg zu entsenden.

„Thor Steinar“ bleibt Halle „treu“
Zwölf „Thor Steinar“-Filialien gibt es in Deutschland, eine davon in Halle. Nachdem der alte Mietvertrag nach fünf Jahren ausgelaufen war, hat die bei Neonazis beliebte Modemarke schnell neue Räume in der gut 215.000 Einwohner umfassenden Stadt gefunden – in bester Innenstadtlage, nur einem Steinwurf vom zentralen Marktplatz entfernt. „Wir bleiben Halle treu“ versprechen die neuen Boutique-Betreiber ihrer Kundschaft.

Verfassungsschutzbericht in Sachsen-Anhalt vorgestellt – Mehr gewaltbereite Neonazis
Nachdem vor einigen Tagen festgestellt werden konnte, dass die NPD ihr letztes Aufgebot ins Rennen um die Kommunalmandate schickt, fördert der Verfassungsschutzbericht 2013 gänzlich anderes zutage. Entgegen der ausgedünnten Personaldecke des parteipolitischen Rechtsextremismus stieg die Zahl informeller Gruppierungen und Gewalttaten an.

AfD auf Wahlkampftour in Sachsen-Anhalt
In dieser Woche luden der Landes- und Kreisverband der Magdeburger AfD zu einer Wahlkampfveranstaltung, um ihr rechtspopulistisches Gedankengut an die Frau und den Mann zu bringen. Anlässlich der am 25. Mai anstehenden Kommunal- und Europawahlen gab es Schützenhilfe von ganz oben – Bundessprecher Bernd Lucke äußerte sich „zur Zukunft Europas“.

Sachsen-Anhalt: Opfer rechter Gewalt bekommen ein Gesicht
Mit der Kampagne „Wir erinnern an Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt“ macht sich die Mobile Opferberatung daran, der Bevölkerung in Mitteldeutschland die Ausmaße rechter Gewalt bildhaft ins Gedächtnis zu rufen und die fortwährende Aktualität dieser Problematik zu verdeutlichen.

Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt: NPD schickt letztes Aufgebot ins Rennen
Knapp zwei Wochen noch bis zur Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt. Grund genug, den NPD-Landesverband mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Im zweiten Teil der Serie „Quo vadis NPD Sachsen-Anhalt?“ geht es um das Personal der Partei im Land zwischen Harz und Elbe.

Zwei rechte Angriffe pro Tag
Im vergangenen Jahr ist die Zahl rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Straftaten in Berlin und den neuen Bundesländern wieder deutlich angestiegen. So wurden für 2013 insgesamt 737 politisch rechts motivierte Angriffe mit mindestens 1.086 direkt Betroffenen dokumentiert. Statistisch gesehen passieren somit in Ostdeutschland etwa zwei rechte Angriffe pro Tag.

Quo vadis NPD Sachsen-Anhalt? Die NPD vor den Kommunal- und Europawahlen in Sachsen-Anhalt - Teil 1
Knapp sechs Wochen noch bis zur Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt. Grund genug, den NPD-Landesverband mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Im ersten Teil der Serie „Quo vadis NPD Sachsen-Anhalt?“ geht es um den Ist-Zustand der Partei im Land zwischen Harz und Elbe.

Groß Germersleben rechtsrockfrei – Oliver Malina verkauft Schloss
Eine Gemeinde atmet auf. Erst im vergangenen Jahr hatte der umtriebige Rechtsrock-Veranstalter Oliver Malina bei Magdeburg ein Schloss samt Grundstück erworben, um dort Szene-Events durchzuführen. Doch jetzt hat der Neonazi das Objekt an einen Ortsansässigen abgetreten, offenbar waren ihm die Auflagen zu hoch.