
Demmin: “Untergang der kleinen Leute” – Missbrauch durch neue Nazis
In diesem Jahr jährt sich am 8. Mai der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus zum 70. Mal. In vielen Städten und Gemeinden finden Gedenkveranstaltungen statt. In der vorpommerschen Kleinstadt Demmin versuchen Neonazis seit einigen Jahren, einen der größten Massenselbstmorde der deutschen Geschichte für ihre menschenverachende Ideologie zu missbrauchen.
Tønsberg: Norwegische Stadt, KZ und Thor Steinar-Boutique
Das Bündnis Bunter Brühl zeichnet in einer Ausstellung die historischen Linien vom Konzentrationslager Tønsberg zum rechten Szeneladen nach. Kurz vor der Eröffnung tauchte überraschend ein entwendetes Protestschild des Bündnisses wieder auf.

Viereinhalb Jahre nach Ausstieg: Ein Hauch von Wiedergutmachung – Besuch im JZ Dorfen
Neonazi-Szene, Aussteiger. Teil einer nationalsozialistischen Ideologie gewesen zu sein. Das ist die eine Seite, die damit verbunden ist, dass ich einen Titel trage, der mit jedem neuen Tag etwas leichter, aber doch irgendwie auch etwas schwerer zu tragen ist.

„Mein Kampf“ noch nicht zu Ende
In gut einem Jahr soll es soweit sein: Das Münchner Institut für Zeitgeschichte (IfZ) wird seine kommentierte Ausgabe von Adolf Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“ auch ohne die Unterstützung der bayerischen Staatsregierung in die Verkaufsregale wuchten. Das Mammutwerk wird mehr als 2.000 Seiten umfassen. Unkommentierte Fassungen sollen nach dem Willen der Justizminister indes verboten bleiben.

„Neonazi-Aufmärsche zu verhindern, ist kein Verbrechen“ - Verfahren gegen Linke-Vize Lay eingestellt
Es ist eine weitere Pleite für die Dresdner Staatsanwaltschaft. Das Amtsgericht Dresden hat das laufende Verfahren gegen die stellvertretende Vorsitzende der Linken-Bundestagsfraktion, Caren Lay, wegen der Teilnahme an einer Blockade gegen eine Neonazi-Demonstration eingestellt. Die zuständige Kammer schätzte die Schuld als „gering“ ein.

Die AfD als „neokonservatives Hegemonieprojekt“
Der Bildungswissenschaftler Sebastian Friedrich legt mit „Der Aufstieg der AfD. Neokonservative Mobilmachung in Deutschland“ eine Darstellung und Deutung der Entwicklung der neuen Partei vor. Einerseits erhält man eine Fülle von interessanten Informationen mit kritischer Orientierung, andererseits irritiert die ökonomiezentrierte Gesamteinschätzung als Folge von besonderen Klasseninteressen.

Schock für Pegida: Die Christianisierung des Abendlandes schreitet voran
Die Woche läuft schlecht für die Patriotischen Europäerinnen und Europäer, die sich gegen die vermeintliche Islamisierung des Abendlandes landauf und landab zu abendlichen Spaziergängen zusammenfinden. Erst stolpert der Pegida-Fremdenfeindlichkeitssympathisanten-Führer Lutz Bachmann über eine missglückte Hitlerimitation, dann ziehen sich Teile des Vorstandes des Vereins aus – offiziell – persönlichen Gründen zurück. Der Dresdner Spaziergang am 2. Februar: abgesagt. Und nun auch noch die Feststellung, dass nach Berechnungen von ENDSTATION RECHTS. muslimische Zuwanderung in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle spielt. Aber der Reihe nach.

Bildungsminister Brodkorb stellt neue Aufklärungsbroschüre vor
Für viele Eltern ist es eine Horrorvorstellung: Ihr Kind hat Verbindungen in die Neonazi-Szene geknüpft, es droht zu entgleiten. Wie damit umgehen? Antworten auf diese und andere Fragen liefert eine Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung, die Bildungsminister Mathias Brodkorb in Schwerin vorstellte.

Warum deine Vorurteile am wenigsten wert sind
Einige haben diese Situation schon erlebt, zusammen mit ein paar Freunden in einer Kneipe. Viele andere Gäste, Gelächter, heitere und erregte Gespräche. Doch an manchen Tischen tauchen sie immer wieder auf. Dumpfe Stammtischparolen à la „Die sind nur hier, um uns das Geld wegzunehmen. Und dann wollen sich nicht mal anpassen.“ Aber was kann gegen solche Parolen unternommen werden, wie dagegen vorgehen und sie entkräften? Die Kampagne der sachsen-anhaltischen Landeszentrale für politische Bildung (lpb) provoziert – und setzt am Entstehungsort der Stammtischparolen an. ENDSTATION RECHTS. sprach mit der lpb Sachsen-Anhalt über die Initiative, deren Ansätze und Entstehung.

Verfahren gegen Lothar König eingestellt
Das Verfahren gegen Lothar König wurde am Montag vor dem Amtsgericht Dresden eingestellt. Im beiderseitigen Einverständnis hätte man sich auf eine Zahlung von 3.000 Euro geeinigt, die der Jugendpfarrer zu leisten hat. Der Aktivist, der im Laufe des Prozesses zu einer Symbolfigur für beharrliches Engagement gegen Rechtsextremismus geworden war, kündigte derweil an, auch weiter „gegen Unrecht in diesem Land“ ankämpfen zu wollen.