
Rostock-Lichtenhagen: Gedenkstele vor Sonnenblumenhaus beschädigt
Zwei Gedenkstelen wurden bereits vergangene Woche beschmiert, nun wurde ein Betonstück der Stele direkt vor dem Sonnenblumenhaus entwendet. Der Stein war Teil einer Bodenplatte, aus der bereits 1992 Bruchstücke als Wurfgeschosse benutzt wurden.

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma: "Das Rostocker Pogrom ist nicht vergessen. Es verpflichtet zu demokratischem Handeln heute!"
Auf der gestrigen Gedenkveranstaltung der Stadt Rostock anlässlich der Ausschreitungen von Lichtenhagen 1992 sprach auch Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Wir dokumentieren im Folgenden seine Rede.

Zwei mutmaßliche Neonazi-Anschläge in zwei Nächten
In den vergangenen beiden Nächten kam es jeweils zu mutmaßlich durch Neonazis verübten Anschlägen auf linke Organisationen in Mecklenburg-Vorpommern. Doch beide für Samstag geplanten Veranstaltungen sollen dennoch stattfinden.

„Sächsische Verhältnisse“ in Meißen?
Im Rahmen des Literaturfestes in Meißen wurde gestern mit dem Buch „Unter Sachsen – Zwischen Wut und Willkommen“ eine kritische Bestandsaufnahme rechter Tendenzen im Freistaat vorgestellt. Vorab war es zu teils heftigem Widerstand seitens Lokalpolitikern und Bürgern der Stadt gekommen.

Jugendschutz im Netz: Fake-News als Erfolgsgarant
Auf einer Pressekonferenz stellte jugendschutz.net aktuelle Zahlen zum Thema Rechtsextremismus online vor. 94 Prozent aller jugendgefährdenden Inhalte wurden auf Facebook, YouTube oder Twitter entdeckt. Besonders erfolgreich waren vor allem Hass-Beiträge zur vermeintlichen Kriminalität von Flüchtlingen oder skandalisierende Fake-News.

Jahrestag zum Gedenken an NS-Opfer – Höcke und die "richtige Form gegen das Vergessen"
Zum 72. Mal jährt sich am 27. Januar 2017 die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die sowjetische Armee. Seit dem 3. Januar 1996 ist dieser Tag gesetzlich verankerter Gedenktag. Genauso, wie dieser Tag zum Innehalten mahnt, ist er jährlich Anlass für eine Debatte über die „nachhaltigste“ Form der Erinnerung – vor allem mit Blick auf die junge Generation. Rechtspopulisten wie der AfD-Politiker Höcke nutzen dies, um eine "erinnerungspolitische Wende um 180 Grad" zu fordern.

Studie: Sachsen „ein bisschen extremer“ als der Bundesdurchschnitt
Erstmals wurde in einem Sachsen-Monitor die Einstellung der Bürger des Freistaates zu Demokratie und Extremismus untersucht – mit fatalen Ergebnissen. Im Vergleich mit der aktuellen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung verhält sich die sächsische Bevölkerung wesentlich ablehnender gegenüber Muslimen und fordert mit einer deutlichen Mehrheit das Regieren einer starken Hand.

Feine Sahne Fischfilet vs. Verfassungsschutz: Eine unendliche Geschichte?
Vier Jahre sind mittlerweile vergangen, seit der Verfassungsschutz die Beobachtung von Feine Sahne Fischfilet einleitete. Im aktuellen Bericht wird die Band nun nicht mehr erwähnt, doch ob sie weiterhin beobachtet wird, ist unklar. Die Behörde windet sich.

Neues Präventionsprojekt: Willkommen im interaktiven Neonazi-Zimmer
Wie leben und wohnen eigentlich Neonazis? Ein neues Projekt lädt zu einem interaktiven Rundgang durch ein typisches Zimmer eines Rechtsextremisten ein, um dort rechtsextreme Symbolik wahrzunehmen, zu erkennen und zu deuten. Das dient als Basis, um sich gegen Rechtsextremismus abzugrenzen, zu intervenieren und sich für die Demokratie einsetzen zu können.

Zum Begriff „Lügenpresse“: „Mit Demokratie hat das im Kern nichts zu tun“
Seit Ende vergangenen Jahres ist Frank Überall Vorsitzender des Deutschen Journalisten Verbandes. Wir unterhielten uns mit ihm über den „Augenzeugenblog“, den Begriff „Lügenpresse“ und Neonazis mit Presseausweisen.