
Hat der BVB ein Neonazi-Problem?
Bereits seit über 30 Jahren kämpft Borussia Dortmund mit einem ernstzunehmenden Problem – neonazistischen Hooligangruppierungen. Doch in den letzten Wochen mehrten sich die Vorkommnisse, sodass die Geschäftsführung des Vereins nun gezwungen war, zu reagieren. Verabschiedet wurde ein Paket an Maßnahmen, die das zunehmende Problem mit rechtsextremen Fans eindämmen sollen.

Braunes Fußballturnier geplatzt – Brandenburger Sportverein kündigt Nutzungsvertrag in letzter Minute
Rechtsextremisten sind heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen aktiv, sie verfügen über ein breites Aktionsrepertoire. Neben Demonstrationen festigen Aktivitäten wie Konzerte oder Sportveranstaltungen den Zusammenhalt. In Brandenburg verhinderte nun ein Sportverein durch die Kündigung des Nutzungsvertrages ein „nationales Fußballturnier“ in letzter Minute.

Kommentar: Rechtsextremismus im Stadion – Nach Rassismus kommt Ratlosigkeit
Nicht zum ersten Mal gerät der Chemnitzer FC durch rassistische Verbalattacken von den Zuschauerrängen in die überregionalen Schlagzeilen. Dabei ist ein Bemühen des Vereins, dem Problem Herr zu werden, seit Jahren erkennbar. Nach den jüngsten Entgleisungen zum DFB-Pokalspiel gegen Dynamo Dresden, bei denen ein Spieler der Gäste von Affenlauten begleitet wurde, macht sich Hilf-und Ratlosigkeit breit.

Judenhass und Fangewalt
Die polnische Fanszene ist noch immer äußerst gewaltbereit, rassistisch und antisemitisch.

Fußball unter Hakenkreuzen
„Es gibt keinen Rassismus in der Ukraine“, behauptet Nationaltrainer Oleg Blochin. Wer die Ultras in ukrainischen Stadien besucht, erfährt aber das krasse Gegenteil. Denn viele Fans hier sind rechtsradikal.

Reisewarnung Ost – Wie groß ist das Nazi-Problem bei der EM?
Kürzlich warnte der ehemalige englische Nationalspieler Sol Campbell davor, als dunkelhäutiger Ausländer in die Ukraine zu reisen. Vor allem das westukrainische Lwiw soll ein Sammelplatz für Nazis und Hooligans sein. Wie ist es wirklich? Mit freundlicher Genehmigung von 11freunde.de übernommen.

„Im Visier“ – Interview mit Gerald Asamoah
„Leute wie ich müssen Vorbild sein“, betont der deutsche Profifußballer Gerald Asamoah. Im Interview spricht er über Rassismus im Stadion und die Vorbildrolle der Profifußballer. Mit freundlicher Genehmigung vom „vorwärts“ übernommen.

VfL Wolfsburg zeigt klare Kante: Ab sofort Thor Steinar-Verbot im Stadion
Der Bundesligist VfL Wolfsburg hat seine Stadionordnung um einen Absatz ergänzt. Ab sofort ist „ein äußeres Erscheinungsbild, das Personen der rechtsextremen Szene anspricht, klar untersagt“. Auch Thor Steinar-Klamotten sind verboten – allerdings nur, wenn sie als „Erkennungsmerkmal“ dienen.

Hooligans im Stadion – Israelischer Bundesliga-Spieler antisemitisch beleidigt
Während einer Trainingseinheit am Sonntag wurde der israelische Spieler Itay Shechter vom 1. FC Kaiserslautern rassistisch und antisemitisch beleidigt. Obwohl Polizei vor Ort war, schritt sie nicht ein – die Fanszene zeigt sich erbost.

Angriff von Rechts – 1860 München und das Nazi-Problem
Zweitligist 1860 München hat ein Problem und das kommt von rechts. In der Fankurve machen sich immer mehr Nazis breit. Inzwischen ist das Problem zu groß, um es einfach weiter zu ignorieren. Eine große Verantwortung tragen die Ultras.