
Prozess gegen Akif Pirinçci: „Sie können keine sachliche Diskussion führen“
Das Bonner Landgericht hat den Schuldspruch gegen den Autor Akif Pirinçci bestätigt.

Leipziger Buchmesse: Der gewollte Eklat
Die Buchmesse, die heute in Leipzig endet, stand schon im Vorfeld ganz im Zeichen der Präsenz rechter Akteure. Bekannte Publizisten der Neuen Rechten, Aktivisten der Identitären Bewegung sowie Personal der NPD präsentierten dort sich und ihre Werke. Durch die Mobilisierung verschiedener Gruppen gegen die rechte Raumergreifung kam es im Umfeld der rechten Messestände zu Protesten und Störaktionen.

Thiazi-Prozess: Arnulf Priem vor Gericht
Zum zweiten Verhandlungstag im Thiazi-Prozess erschien überraschend der per Haftbefehl gesuchte Neonazi Arnulf Priem. Die Verlesung der Anklage kam allerdings kaum voran, der 69-Jährige schlief immer wieder ein, zudem wurden skurrile Details zu seiner misslungenen Verhaftung publik. Der Rädelsführer des Thiazi-Forums scheiterte derweil vor dem Bundesgerichtshof, seine Haftstrafe wurde nun rechtskräftig.

Compact-Magazin: „Oppositionskonferenz“ mit Höcke in Leipzig
Das „Compact-Magazin“, mittlerweile eines der auflagenstärksten Blätter am rechten Rand, veranstaltet schon seit Jahren sogenannte Konferenzen verschiedener Verschwörungstheoretiker und neurechter Akteure. Unter dem Motto „Opposition heißt Widerstand“ lädt Herausgeber Jürgen Elsässer am Samstag nach Leipzig ein. Der Veranstaltungsort wurde bis zuletzt geheim gehalten – ein Gegenbündnis will das Treffen verhindern.

Polizeikarriere von Neonazi beendet
Die 27-jährige Polizeikarriere eines Berliners ist beendet. Das Bundesverwaltungsgericht entschied heute, dass das Land Berlin Andreas T. aus dem Beamtenverhältnis entfernen darf. Dem einschlägig bekannten Neonazi fehle die notwendige Verfassungstreue.

Rechtsrock-Großevent in Themar: „Wohlfühlzone“ für Neonazis
Gut 6.000 Rechtsrock-Fans, dutzendfache Hitlergrüße, „Heil“-Gegröhle und 17 indizierte Lieder – das thüringische Dorf Themar war am 14. Juli dieses Jahres eine „Wohlfühlzone“ für Neonazis. Strafrechtliche Konsequenzen blieben weitgehend aus, die Polizei führt 50 Ermittlungsverfahren, unter den Verdächtigen befinden sich „Szenegrößen“ wie die Sänger der Hassbands „Stahlgewitter“ und „Die Lunikoff Verschwörung“. Nach Behördenangaben waren außerdem Mitglieder von „Combat 18“, des militanten Arms des in Deutschland verbotenen „Blood & Honour“-Netzwerkes, anwesend.

YouTube sperrt 112 rechtsextreme Videos
Es ist ein Kampf gegen Windmühlen. Und doch darf das Vorgehen der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein als Erfolg gewertet werden. Innerhalb von zwei Tagen nahm YouTube nach einem Hinweis 112 indizierte Videos mit rechtsextremem Inhalt vom Netz.

Werbekunden konnten „Judenhasser“ auf Facebook ansprechen
„Judenhasser“ oder „Schutzstaffel“ – Facebook generiert je nach Nutzeraktivität automatisch Kategorien. An diese Personen gerichtet konnte man bis vor Kurzem gezielt Werbung schalten – nach einem Bericht hat das Unternehmen diese Funktion nun vorerst deaktiviert.

Patrick Schröder plant nächstes Rechtsrock-Event in Themar
Auch nach den beiden Rechtsrock-Konzerten im Juli kommt die thüringische Gemeinde Themar nicht zur Ruhe. Für Ende Oktober hat NPD-Politiker Patrick Schröder eine weitere Musikveranstaltung angemeldet. Noch im September will der umtriebige Neonazi Tommy Frenck dort ein Fußballturnier durchführen.

"Finaler Sargnagel-Hagel": Szene-Zwist spitzt sich zu
Geldmacherei und Zusammenarbeit mit dem Staat wirft der Neonazi-Rapper „Makss Damage“ dem Rechtsextremisten Patrick Schröder vor.