
„Armeekorps-Bezirke“: Reichsbürger planen groß
Hunderte Reichsbürger haben sich zusammengeschlossen, um das Deutsche Kaiserreich neu aufzubauen. Dazu haben sie den "Vaterländischen Hilfsdienst" gegründet. Zu den Aufgaben sollen auch Polizeieinsätze gehören.

Verschwörungsideologen gespalten über Eskalation in Washington
Massive Ausschreitungen, insgesamt vier Tote und Bilder, die den Glauben in die amerikanische Demokratie weltweit erschüttern dürften wie bei kaum einem Ereignis zuvor – das ist die Bilanz eines Aufmarsches tausender Trump-Anhänger und Rechtsextremisten gestern in Washington D.C. Für die Fans des scheidenden US-Präsidenten und Vertreter diverser Verschwörungsideologien dürfte es ein Tag des Triumphs sein. Aber nicht alle wollen den „Sturm aufs Kapitol“ beklatschen.

Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen Bevölkerungsgruppen sind antisemitische Einstellungen verbreitet, welche Formen treten besonders häufig in Erscheinung?

Querdenker gründen Polizeiverein
In der Vergangenheit sind mehrfach Polizeibeamte als Teilnehmer von verschwörungsideologischen Demonstrationen aufgefallen. Einige Aktivisten in Uniform haben nun einen Hilfsverein gegründet. Auch die AfD mischt mit.

Aus dem Dortmunder „Nazi-Kiez“ nach Sachsen: Michael Brück zieht nach Chemnitz
Mit Michael Brück und Marvin E. sind zwei langjährige Neonazi-Kader aus Dortmund nach Chemnitz gezogen. Dahinter dürften auch politische Ziele stehen. Eine Anstellung hat Brück beim Pro Chemnitz-Chef und Rechtsanwalt Martin Kohlmann gefunden.

Berufungsprozess: Nikolai Nerling wegen Volksverhetzung verurteilt
Nach zwei langen Prozesstagen fiel am späten Freitagabend das Urteil gegen den rechtsradikalen Videoblogger und Aktivisten Nikolai Nerling. Er soll in der Gedenkstätte Dachau den Holocaust geleugnet haben und hatte gegen das Urteil Berufung eingelegt.

"Radikalisierungsbeschleuniger": Die Gefahr der Querdenker
Die Szene der „Querdenker“ tritt immer aggressiver auf. Aufmärsche der verschwörungsgläubigen Corona-Leugner in Berlin und Leipzig endeten zuletzt in Ausschreitungen – nicht das erste Mal, dass Anhänger der Bewegung zu Gewalt greifen. Experten warnen schon seit Monaten vor einer Radikalisierung in den Milieus der „Querdenker“. Eine Einordnung.

Landtagswahl M-V: AfD-Fraktionschef lässt CDU-Spitze den Vortritt
Will sich die Nordost-AfD an die CDU anbiedern? Der AfD-Fraktionsvorsitzende Nikolaus Kramer will nicht in seinem Heimat-Wahlkreis gegen CDU-Landeschef Michael Sack antreten, da sie sich sonst angeblich „gegenseitig pulverisieren“ würden.

Neue Fraktion: Ex-AfD-Landeschef Dennis Augustin holt NPD-Landeschef
Dennis Augustin, ehemaliger AfD-Landeschef von Mecklenburg-Vorpommern macht ab sofort mit dem Landesvorsitzenden der NPD, Stefan Köster, gemeinsame Sache. Augustin hat den Neonazi in seine neu gegründete Kreistagsfraktion aufgenommen. Die Grenze verwischt zunehmend.

AfD-Medienkonferenz: Neurechte Influencer im Bundestag
Zum zweiten Mal lud die AfD am Samstag verschwörungsideologische und extrem rechte Medienmacher in den Bundestag ein. Was will die Partei mit dem Schulterschluss erreichen?

Holocaustleugner Gerhard Ittner fliegt aus dem Zug und verpasst seinen Prozess
Seit Anfang September steht Rechtsextremist Gerhard Ittner in Dresden vor Gericht. Der notorische Holocaustleugner legte Einspruch gegen einen Strafbefehl aus dem Jahr 2017 wegen Volksverhetzung ein. Doch dieser Versuch wird wahrscheinlich scheitern. Der kuriose Grund: Ittner erschien nicht zum dritten Prozesstag, weil Bahnmitarbeiter ihn des Zuges verwiesen.