23. Juni 1999: Bereits erster Bombenanschlag des NSU in Nürnberg?

Dienstag, 11. Juni 2013
Rüdiger Löster

Wie verschiedene Medien heute übereinstimmend vom NSU-Prozess berichten, sagte der Angeklagte Carsten S. aus, dass es bereits 1999 einen ersten Bombenanschlag des "Nationalsozialistischen Untergrund" in Nürnberg gegeben habe.

Uwe Mundlos und Uwe Bönhardt hätten ihm bei einen Treffen berichtet, sie haben in Nürnberg eine "Taschenlampe" hinterlegt. Wie der STERN inzwischen recherchierte, passt die Aussage zu einem bisher nicht mit dem NSU in Zusammenhang gebrachten Rohrbombenanschlag 1999 in Nürnberg: Dort explodierte eine Bombe in einer Gaststätte eines türkischen Betreibers. Wie die Nürnberger Nachrichten 1999 lt. STERN berichtet haben sollen, wurde in der Gaststätte beim Toilettenputzen am 23. Juni 1999 ein ca. 30 cm langer Gegenstand gefunden, der wie eine „Taschenlampe“ aussah. Der 18-Jährige versuchte sie anzuknipsen, sie explodierte. Das Opfer erlitt Verbrennungen am Oberkörper, im Gesicht und an den Armen.

Wie die Nürnberger Nachrichten damals lt. STERN weiter berichteten, stellten das LKA Bayern daraufhin fest, dass die Bombe „selbstgebastelt“ war und eine „geringe Sprengkraft“ hatte. Dann folgte das aus allen Anschlägen des NSU bekannte Muster der Ermittler: Sie verhörten den Pächter, der die „Pilsbar“ in der Scheurlstraße erst zwei Monate vorher übernommen hatte und fragten nach „Schutzgelderpressung.“ Hinweise auf einen „ausländerfeindlichen Hintergrund“ habe es nicht gegeben.

In Nürnberg wurden insgesamt drei der zehn Morde verübt, die die Bundesanwaltschaft dem "Nationalsozialistischen Untergrund" zur Last legt. In Nürnberg begann die Tötungsserie mit der Erschießung eines türkischen Blumenhändlers im September 2000.

Trotz den gefundenen Adressenlisten des NSU mit Adressen mittelfränkischer Nazi-Treffpunkte wie der Gaststätte Tiroler Höhe und Adressen auch heute noch aktiver Neonazis aus der Region, trotz Recherchen von Journalisten zu Kontakten des NSU zur mittelfränkischen Naziszene, gibt es immer noch keine Ermittlungen und Ermittlungsergebnisse zu der Frage, wer von den mittelfränkischen Nazis den NSU unterstützt hat. Und auch bei der Überprüfung nicht geklärter Morde und Bombenanschläge nach dem Auffliegen des NSU ist den Ermittlern anscheinend dieser Anschlag 1999 in Nürnberg nicht aufgefallen.

Kategorien
Tags